Als Mitglied des Netzwerkes Umweltbildung Sachsen ( NUS ) biete ich für die Ausgestaltung
von Projekttagen und zum fächerübergreifenden Unterricht folgende Themen an: Projekt: Wölfe in der Oberlausitz
Ihr erfahrt alles über die wiedergekehrten Wölfe in unserer Oberlausitz. Wo haben die Wölfe ihre Wanderung zu uns begonnen? Seit wann leben sie bei uns? Wie viel Rudel leben bei uns? Welche Probleme gibt es und was können wir tun um Konflikte zu vermeiden! Auf viele Fragen erhaltet Ihr eine Antwort und ihr werdet selbst feststellen der Wolf ist kein böses Tier! Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Bautzen angeboten. Er kann am Schulort angeboten werden! Aber auch ein Wandertag in unser Biosphärenreservat kann Euch einen erlebnisreichen Tag bescheren. Wir gehen nach dem Vortag in den Daubaner Wald, dort schauen wir nach Spuren und anderen Hinweisen. Ihr seht das Rehe, Wildschweine und Wölfe in diesem naturnahen Wald leben. Preise:
Teich(er)leben
Die Fischer unserer Region züchten den Karpfen, die Schleie, den Stör und andere Fische. Wir schauen uns am Fischteich ganz genau um und sehen eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und vielleicht auch Säugetiere. Libellen, Schilfkäfer, Laubfrosch, Rohrdommel u.a. Tiere leben im Röhricht der Teiche. Wasserfloh, Köcherfliege, Fisch und Bisamratte leben im Wasser. Kommt, gemeinsam geht es auf Entdeckertour! Preise:
Der Staat im Staat hügelbauende Waldameisen
Waldameisen sind ganz nützliche Insekten. Sie haben ihre Arbeit aufgeteilt. Die einen Arbeiterinnen sind im Ameisenhügel aktiv. Sie pflegen die Brut der Königin und sorgen sich um alle Dinge die im Ameisenhügel wichtig sind. Eine andere Arbeiterinnengruppe ist im Außendienst, sie klettern auf Bäume und suchen süsses Futter, transportieren Baumaterial und legen Straßen an. Wollt Ihr mehr wissen und zum Abschluss Ameisen durch das Mikroskop anschauen, dann meldet Euch! Preise:
Der Wald, mehr als nur Bäume
Der Wald bringt uns Menschen Ruhe, er bringt uns Erholung, er sorgt für frische Luft, hält mit seinen Wurzeln den Boden fest. Er gibt den Tieren Nahrung, Versteck- und Rückzugsräume. Uns gibt er Baumaterial und Brennstoff- ohne den Wald gäbe es uns Menschen wahrscheinlich nicht auf dieser Erde! Preise:
Abendteuer im Reservat ( Beginn ½ h vor Sonnenuntergang ) Mit Pegelmeßgerät und Fledermausdetektor gehen wir an die Guttauer Teiche und lassen uns überraschen. Im Frühjahr hören wir Teichfrosch, Laubfrosch und Rotbauchunke. Vielleicht hören wir die Rohrdommel mit ihren speziellen Ruf. Wir sehen den Wechsel von Mink und Fischotter und lauschen dem Konzert der Tiere. Der Fledermausdetektor verrät die Nähe der fliegenden Säugetiere. Preise:
WWF Artenschutzkoffer
Geschützte Tiere und Pflanzen brauchen ihre Lebensräume. Wilderei und Raubbau bringt viele Arten an den Abgrund des Aussterbens. Unser Tun, unser Handeln und unsere Einstellung zum Artenschutz beeinflusst maßgeblich die Zahl der verschwinden zu drohenden Tier- und Pflanzenarten auf unserer Erde. Ist Elfenbein wirklich ein toller Schmuck? Ist ein Gürtel aus Schlangenhaut der letzte Chic? Medizin der besonderen Art, Schlange und Skorpion eine Tinktur mit fataler Wirkung im Artenschutz! Pflanzen im Fair WILD Standard als Heilmittel nutzen! Diese Veranstaltung lässt tiefer Nachdenken und zeichnet Wege auf, die sich lohnen gemeinsam einen besseren Weg im Artenschutz zu gehen. Preise:
Weitere Themen: - Erlebe den Wald bei Tag und Nacht! - Als Trapper unterwegs - wir suchen Spuren im Sand oder im Schnee! - Der Baum - eine Umweltfabrik von Mutter Natur! Andere Umweltprojekte auf Anfrage möglich! Alle Projekte für behinderte Kinder nach entsprechender Absprache möglich! |