Aktuelles
Seit dem 01.08.2018 finden Sie den Oberlausitz Ranger nun in der Biosphärenreservatverwaltung im Malschwitz, OT Wartha.
Als Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit steht er Ihnen gern im Haus der tausend Teiche mit Rat und Tat zur Verfügung.
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender mit Inhalten, Preisen und mit allen Terminen für die
Veranstaltungen mit dem Oberlausitz Ranger für das Jahr 2017.
Den Veranstalungskalender für das Jahr 2017 gibt es auch hier im PDF Format als Download.
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender mit Inhalten und Preisen und mit allen Terminen für die
Veranstaltungen mit dem Oberlausitz Ranger für das Jahr 2016.
Alle Inhalte und Preise der Veranstaltungen für das Jahr 2016 gibt es auch hier im PDF Format als Download.
Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine für das Jahr 2016 hier im PDF Format als Download.
Um die Weihnachtsgrüße des Oberlausitz Rangers lesen zu können, klicken Sie einfach auf das Vorschaubild.
Um die Informationen zu den Frühlingsspaziergängen vergrößert als PDF Datei anzusehen, klicken Sie einfach auf das Vorschaubild.
.
Den neuen Artikel "Gar nicht so mystisch, dieser Wolf" finden Sie im Bereich "Referenzen und Presse" oder als PDF Datei direkt hier.
Um die Weihnachtsgrüße des Oberlausitz Rangers lesen zu können, klicken Sie einfach auf das Vorschaubild.
Durch die neugeschaffene Zusammenarbeit mit dem WWF- Deutschland biete ich Schulklassen, Vereinen,
Seniorenakademien und allgemein Interessierten zum Thema Internationaler Artenschutz eine ganz besondere Veranstaltung an.
Artenschutz – kein Lippenbekenntnis, sondern ein Muss in der globalisierten Welt mit dem WWF - Artenschutzkoffer
Elfenbein und Schlangenhaut machen einige reich, doch die Welt viel ärmer!
Geschützte Tiere vor unserer „Haustür“ – Deutschlands Verantwortung im Artenschutz!
Was bedeutet Fair Wild Standard?
So manches Rheumamittel, muss fair angebaut und nachhaltig bewirtschaftet werden!
Mehr über diese Themen in meinem neuen Bildungsprogramm – siehe Umweltbildung.
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender mit Inhalten und Preisen und mit allen Terminen für die
Veranstaltungen mit dem Oberlausitz Ranger für das Jahr 2015.
Alle Inhalte und Preise der Veranstaltungen für das Jahr 2015 gibt es auch hier im PDF Format als Download.
Ebenso finden Sie alle aktuellen Termine für das Jahr 2015 hier im PDF Format als Download.
Weiterbildungen sind für Ranger wichtig, deshalb saß ich mal wieder auf der Schulbank. Im Mai legte ich die Falkner- Sachkunde ab und im September endete mit erfolgreicher Prüfung die Ausbildung zum staatlich zertifizierten Waldpädagogen.
Der Wolf in der Presse!
Was mir persönlich beim Lesen der Artikel in Ihrer Zeitung auffällt, ist die Tatsache –
der Wolf steht zur Zeit immer unter Tatverdacht!
Über alles, was mit Wölfen im Zusammenhang steht oder in den Zusammenhang gebracht werden kann, wird geschrieben.
Vorfälle mit Pferden, die von Gutachtern als Wolfsangriffe deklariert werden, die keine offiziellen Gutachter sind – zumindest
ist bis heute dieses Gutachten nicht offiziell bekannt geworden.
Oder ein totgebissener Hund hinter hohen Mauern und Zäunen, der von einem Tierarzt als Wolfsangriff begutachtet wurde.
Oder manch ein Reh- oder Rotwildkadaver in der Flur, vielleicht auch in der Nähe von Dörfern, sind Anlass für Mitteilungen in Ihrer Presse.
Ich frage mich langsam, ob diese journalistische Tätigkeit noch dem Ehrenkodex eines Journalisten/ einer Journalistin entspricht.
Sicherlich haben Sie die journalistische Freiheit für Ihre Artikel zu Ereignissen mit Wölfen.
Sie haben aber auch, nennen wir es, journalistische Verantwortung im Sinne des Natur- und Artenschutzes.
Schauen Sie sich bitte die Nahrungspyramiden der jeweiligen Tierarten an.
Beachten Sie wildbiologischen Merkmale und Besonderheiten dieser Tierarten und warten Sie auf geprüfte und sachkundige Bestätigungen.
Oberlausitz-Ranger
Gisbert Hiller
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender mit allen Terminen und
Veranstaltungen mit dem Oberlausitz Ranger für das Jahr 2014.
Alle aktuellen Termine für das Jahr 2014 gibt es auch hier im PDF Format als Download.
Samstag, 11.01.2014
Wolf und Wild, die alte Geschichte - neu erlebt!
Am Anfang der Veranstaltung erhalten Sie viele Informationen zur Art Canis lupus in einem Vortrag.
Die Biologie und Ökologie des Wolfes wird ebenso dargestellt, wie die Wiederkehr und Ausbreitung in
Sachsen. Sie erfahren über die Möglichkeiten des Herdenschutzes, genauso wie über die Inhalte des
Managementplanes Wolf im Freistaat Sachsen.
Anschließend gehen wir auf eine ca. 2- stündige Exkursion auf die DBU- Fläche des Daubaner Waldes.
Dort entwickelt sich in den nächsten Jahrzehnten ein Waldreservat mit einer hohen Artenvielfalt.
Der Wolf lebt bereits hier und wir schauen nach Spuren!
Beginn: 09:00 Uhr im Haus der tausend Teiche, Dorfstraße 29, 02694 Guttau/ OT Wartha
Preise: Erwachsene: 10,00 EUR; Kinder und Schüler bis 16 Jahre: 5,00 EUR
Samstag, 18.01.2014
Safari durch das Reservat – gemeinsam schauen wir bei Seeadler, Wolf &. Co. vorbei
Zeitig geht es los, wir wollen Tiere beobachten und dann geht es in Richtung Norden.
Wir schauen uns am Tagebau Nochten um, auf dem Aussichtspunkt sehen wir über das Land der
Braunkohle und gehen dann in einem rekultivierten Gebiet auf Spurensuche.
Wir sehen die verschiedensten Fährtenbilder und vielleicht kreist ein Seeadler über uns.
Von dort fahren wir zum Offenlandprojekt. Elch und Konik kann man mit viel Glück sehen.
Der Daubaner Wald ist schon seit langem Heimat von Elch, Wolf, Seeadler und Co.!
Nach einer Teich- Tour endet die Safari wieder am Ausgangspunkt.
Abfahrt 6:00 Uhr am Haus der tausend Teiche, Dorfstraße 29, 02694 Guttau/ OT Wartha
Preise: Erwachsene: 30,00 EUR; Kinder: 15,00 EUR - max. 4 Personen bei Mitfahrt im PKW
Halbtagestour, bitte Verpflegung und entsprechende Kleidung mitbringen
Klicken Sie auf die Glückwunschkarte, um die Weihnachtsgrüße vom Oberlausitz Ranger zu lesen. Sie öffnen sich in einem neuen Fenster.
Wir gedenken an diesem Tag unseren Kolleginnen und Kollegen, die weltweit Opfer der Gewalt wurden.
Sie verloren ihr Leben oder ihre Gesundheit weil Sie sich beim Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie
deren Lebensräume und gegen illegalen Holzeinschlag in den Regenwäldern unserer Erde engagierten.
Aus Anlass des World Ranger Day veranstalten die Ranger unseres UNESCO- Biosphärenreservates am 03. August 2013
ab 10:00 Uhr den 2. Junior Ranger Tag.
Alle naturbegeisterten Kinder können mit ihren Eltern und Großeltern nach Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz/ OT Wartha
kommen und an verschiedenen Stationen Einblick in unsere Arbeit erhalten und sich selbst ausprobieren.
Bei erfolgreicher Teilnahme wird man Junior Ranger!
Bis dann – wir Ranger warten auf Euch!
Näheres unter www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de
Das aktuelle Programm zum Wolfstag 2013 gibt es hier als PDF Datei.
Den aktuellen Veranstaltungskalender für das Jahr 2013 finden Sie ab sofort hier.
Besuchen Sie das Informationszentrum unseres UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ( BROHTL ).
Seit dem 21.03.2012 haben wir unser Haus der tausend Teiche für Sie eröffnet.
Öffnungszeiten:
Di - So: 09:00 – 17:00 Uhr
Mo: Ruhetag
Erfahren Sie alles über die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, über die Fischwirtschaft in unserer
Teichlandschaft und noch vieles mehr über unser Großschutzgebiet. Lassen Sie sich durch einen fantastischen Naturfilm auf das
Erlebnis der anschließenden Naturbeobachtung einstimmen. Die Exkursionen können entsprechend Ihrer Kondition und Ihres
Wunsches geplant und durchgeführt werden.
Führungen durch die Ausstellung im Haus der tausend Teiche ( außer Montag) und im angrenzendem Teichgebiet,
sind nach terminlicher Abstimmung jederzeit möglich.
Für Einzelpersonen und eine Personenzahl bis 10 wird ebenso der Pauschalpreis fällig.
HTT Führungen | 30,00 EUR, zuzüglich Eintritt laut Preisliste |
Teichwanderung ca.1,5 h | 40,00 EUR |
Klicken Sie auf das Vorschaubild um die Weihnachtsgrüße vom Oberlausitz Ranger zu lesen.
Wir treffen uns 14:00 Uhr am Besucherparkplatz in Guttau (Ortsausgang) und wandern zu unserem Informationszentrum.
Nach einem Glühwein/ Kaffee/ Tee/ Kakao und einer Scheibe Stollen oder einem Stück Kuchen schauen wir uns die Ausstellung zur naturnahen Fischerei und zu unserer Tier- und Pflanzenwelt an.
Danach wandern wir wieder zum Parkplatz und genießen die vorweihnachtliche Zeit im Reservat.
Damit die richtige Stimmung aufkommt können die Kinder und Erwachsene Lampions oder Laternen mitbringen!
Preis pro Person: 15,00 EUR
incl. Eintritt/ einem Heißgetränk/ einem Stück Gebäck und meiner Führung in der Natur und Ausstellung
Termine: täglich, außer Montag nach Voranmeldung
unter 0170/ 1968072 oder info@oberlausitz-ranger.de
Die Hirsche röhren, die Kraniche sammeln sich und die Silberreiher stehen bereit zum großen Fressen, denn das Abfischen
steht bevor.
Beobachtungen der vielen Facetten der Natur!
Termine:
Montag, den 24.09. Donnerstag, den 27.09. Freitag, den 28.09. Sonnabend, den 29.09. Sonntag, den 30.09. Mittwoch, den 03.10. Sonnabend, den 06.10. Sonntag, den 07.10. |
18:00 – 20:30 Uhr 18:00 – 20:30 Uhr 18:00 – 20:30 Uhr 18:00 – 20:30 Uhr 18:00 – 20:30 Uhr 18:15 – 20:15 Uhr 18:15 – 20:15 Uhr 18:15 – 20:15 Uhr |
Glückwunsch an alle Ranger in den Großschutzgebieten unserer Erde für Ihre geleistete Arbeit!
Wir Ranger gedenken aber auch an diesem Tag unseren KollegenInnen , die im Dienst ihr Leben lassen mussten.
Unsere Gedanken sind ebenso bei den betroffenen Familien.
Wilderer und Holzmafia sind skrupellos und kennen keinen Halt vor Mord und Gewalt.
Trophäen und medizinische „Wundermittel“ sind einige Gründe für diese Greultaten.
In Zusammenarbeit mit meinen Berufskollegen vom Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft findet am 05. August 2012,
aus Anlass unseres World Ranger Day, ein Junior Ranger Tag in unserem Reservat statt.
An verschiedenen Stationen können die Besucherkinder „Arbeiten der Ranger“ durchführen,
sie erhalten dafür eine kleine Anerkennung!
Beginn 10:00 Uhr im Haus der Tausend Teiche, Dorfstraße 29, 02694 Guttau OT Wartha
Eintrittspreise/ weitere Infos unter www.biosphärenreservat-oberlausitz.de
Mit dem Ranger geht es früh um 5:00 Uhr raus in das Teichgebiet unseres Reservates.
Wir schauen bei Seeadler, Rotwild, Kormoran und Neuntöter vorbei!
Ob wir sie sehen? Vielleicht nicht alle, lassen wir uns von der Natur überraschen.
Weiter geht es zur Spurenexkursion in das „Land der Wölfe, Rehe, Wildschweine u.v.m.“
Eine leichte Wanderung durch die Heide- und Teichlandschaft rundet unsere Rangertour ab.
Um tiefe Naturerlebnisse zu erhalten, bin ich immer mit kleinen Gruppen von 4 bis 6 Personen unterwegs.
Wobei bis vier Personen bei mir mitfahren können. Die individuelle Terminplanung erfolgt nach Ihrem Wunsch.
Preis pro Erwachsener | 25,00 EUR |
Preis pro Kind bis 12 Jahre | 15,00 EUR |
Preis für mehr als 6 Personen | auf Anfrage |
Erst in das Haus der tausend Teiche und dann ..............
Am 21.03. wurde in Guttau/ OT Wartha das Infozentrum unseres Biosphärenreservates eröffnet.
Gern führe ich Sie durch das „Haus der tausend Teiche“ und wandere mit Ihnen anschließend durch die Teichlandschaft zum Fischereimuseum.
Dabei sehen Sie, wie die Fischerei im Einklang mit der Natur heute und einst betrieben wurde. Viele Naturbeobachtungen warten auf Sie!
Erwachsene „Karpfen“ schwimmen für 12,00 EUR, einschl. Eintritt im neuen Infozentrum, mit!
„Jungkarpfen“ dürfen für 6,00 EUR, incl. Eintritt, mit schwimmen.
Dauer ca. 3 Stunden!
Ab vier Personen buchbar.
Weiterhin buchbar!
Spurenexkursionen in das Land der Wölfe,
Exkursionen zu Elch und Konik
Naturbeobachtungen
Vorträge „Wölfe in der Oberlausitz“ und „ Mit dem Oberlausitz-Ranger unterwegs“
Hier finden Sie alle Angebote.
Für alle Sachsen habe ich das offizielle Verzeichnis der Ansprechpartner und Ihre Aufgabenbereiche laut des Managementplanes
Wolf des Freistaates Sachsen, als PDF Datei, auf meine Homepage eingesetzt.
Diese Mitarbeiter sind in den entsprechenden Landkreisen im Wolfsmanagement des Landes Sachsen tätig.
Sie helfen Ihnen auf Ihre Fragen zur Tierart Wolf eine Antwort zu finden.
Sie beraten Sie beim Herdenschutz und im Schadensfall bei der Begutachtung.
Weiterhin stehen Ihnen das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz
(Tel.- Nr.: 035772/ 46762, E-mail: kontaktbuero@wolfsregion-lausitz.de )
und die MitarbeiterInnen vom Wildbiologischen Büro LUPUS
( Tel.-Nr.: 035727/ 57762, E-mail: kontakt@buero-lupus.de )
sowie der Wolfsbeauftragte des BROHTL Andre Klingenberger
( Tel.-Nr.: 0172/ 3757602, E-mail: andre.klingenberger@smul.sachsen.de )
in bewährter Weise zur Verfügung.
Beachten Sie meine Hinweise in der Datei zum Aufbau von Weidezäunen!
Bautzen, im Dezember 2011
All meinen Freunden, Geschäftspartnern und Teilnehmern an Exkursionen und Vorträgen wünsche ich eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit!
Das Jahr 2012 möge Euch/ Ihnen und Euren/ Ihren Angehörigen Gesundheit, Freude, gutes Gelingen und eine weitere gute Zusammenarbeit im Natur- und Artenschutz sowie
in der Umweltbildung bringen.
Euer/ Ihr
Oberlausitz-Ranger Gisbert Hiller
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten,
aber alle Professoren dieser Welt können keinen herstellen.
Schopenhauer
Eine Wortmeldung zu den aktuellen Ereignissen bei den Wölfen der Lausitz.
Welche Verachtung muss ein Mensch in seinem Herz haben, wenn Tiere gequält und gepeinigt werden. Da spielt es keine Rolle ob es ein Haustier, Nutztier oder wildlebendes Tier ist, egal ob durch Gesetze geschützt oder weniger geschützt ist. Ein Gesetzesbruch bleibt es mit Sicherheit!
Als die Pressemitteilung vom Kontaktbüro Wolfsregion- Lausitz eintraf, erstellte ich sofort ein Schreiben an die Staatsanwaltschaft Bautzen...
Lesen Sie hier weiter oder finden Sie hier den gesammten Text als PDF Datei zum Download.
Auch wenn der Winter zur Zeit noch auf sich warten lässt,
so ist die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang lang.
Verkürzen Sie diese dunkle Zeit!
Ein Angebot für alle Vereine, caritativen Einrichtungen und vor allem
für die Seniorenbetreuung:
Kommen sie im Vortrag "Mit dem Oberlausitz-Ranger unterwegs" mit,
wir durchstreifen unser Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft!
Für alle Freunde der wilden Caniden empfehle ich meinen Vortrag
"Wölfe unserer Heimat" - in Zusammenarbeit mit dem Wolfsmanagement Sachsen!
Für alle Hundefreunde geht es im Vortrag
"Schlittenhunde" um dieses durch die Hunde und durch die Natur geprägte Erlebnis auf
Rädern und Kufen.
Preis bis 20 Personen 45,00 EUR pauschal
bei über 23 Personen 2,00 EUR pro Person
zuzüglich Fahrkosten
Nutzen Sie bitte mein Kontaktformular für Ihre Anfragen!
Am 06.10.2011 trafen sich Förster aus der EUROREGION Neiße ( Tschechien, Polen
und Deutschland)zum Erfahrungsaustausch im Berghotel Rotstein in Dolgowitz zwischen
Löbau und Görlitz.
Das Kreisforstamt Bautzen hatte unter dem Thema "Erholungsort Wald"
eingeladen. Interessante Vorträge wurden von den Referenten aus den o.g. Ländern
angeboten.
Fazit: der Erholungsraum Wald braucht eine professionelle Betreuung, die weit
über die heutigen Arbeitsaufgaben der Förster und Waldbesitzer hinausgeht!
Dazu ist es notwendig staatliche Verantwortung in Form von Geldleistungen für Personalkosten und für den Erhalt des Erholungsraumes Wald dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
Ein Interessanter Beitrag zu dem Thema ist das BfN- Script 154 aus dem Jahr 2005 mit
der Bezeichnung Natur ist Mehr-Wert - Zum ökonomischen
Nutzen des Naturschutzes!
Herzlichen Dank an das Kreisforstamt Bautzen für die Organisation dieser
Veranstaltung!
Copyright Foto: Thomas Sobczyk/ Kreisforstamt Landkreis Bautzen
Am 20. Oktober 2011 findet im Hotel Lugsteinhof in Zinnwald-Georgenfeld der Tag des Wolfes mit Günther Bloch statt. Nähere Informationen finden Sie hier als PDF zum Herunterladen.
Liebe Freunde, liebe Kollegen,
herzlichen Glückwunsch an alle Ranger in den Nationalparken und
Biosphärenreservaten in Deutschland und in allen Ländern unserer Erde
zum Internationalen Welt Ranger Tag am Sonntag, den 31.Juli 2011
Euer
Oberlausitz Ranger
Gisbert Hiller
Sommer – lange Tage, kurze Nächte – der Natur auf der Spur
Ich führe Sie/ Euch individuell zu unseren regionalen Naturerlebnissen in kleiner Runde.
Hier geht es zu den aktuellen Sommerangeboten!
Am 26.Januar musste ich nun auch meinen Cherokee bei der Tierärztin
meines Vertrauens einschläfern lassen.
Dies macht mich auf der einen Seite sehr traurig, denn so schnell wollte ich meine beiden Siberian Huskys nicht hintereinander in den "Hundehimmel schicken".
Auf der anderen Seite bin ich auch sehr froh und glücklich, dass ich mit Cherokee fast 14 Jahre Freude, Musherglück und viele schöne Erlebnisse hatte. Diese wurden noch intensiver und noch schöner als unsere Layca von März 2001 bis November 2009 bei uns war.
Sie war unsere "Puppy", eine wirkliche Husky- Dame! Und Cherokee war halt der Mann - das merkten wir ganz deutlich!
Es war für meine Frau und mich immer wieder ein Erlebnis unsere Beiden zu beobachten, aber auch mit ihnen aktiv zu sein oder nur zu schmusen.
So ging es gemeinsam zu den Schlittenhunderennen, in den Urlaub - egal ob Müritz oder auch nach Finnland, wandern und mit meinen Gästen auf Exkursion ( angeleint! ) in's Wolfsgebiet oder durch das Biosphärenreservat und vieles mehr. Nun fehlt ihr uns!
Als Ranger weiß man von der Vergänglichkeit des Lebens!
Als Schlittenhundesportler musste ich diese traurige Tatsache nun selbst erleben.
Am 07. November 2009 musste ich unsere 12-jährige Layca in einer Dresdner Tierklinik einschläfern lassen.
Es gab für sie keine Chance mehr und deshalb war die Verkürzung der Leidenszeit unabdingbar.
Sie war für uns eine ganz tolle und liebe Siberian Husky - Hündin, viele schöne gemeinsame Erlebnisse mit ihr und unserem Cherokee, bleiben in unseren Herzen!
Alle Fotos und Filme bleiben zur Erinnerung an unsere Layca auf meiner Homepage.
Urlaub 2009 im Müritz- Nationalpark